praktischer Einstiegskurs auf dem Turmdreh- und Auslegerkran
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Der praktische Einstiegskurs auf dem Turmdreh- und Auslegerkran ist der perfekte Start für alle, die in die faszinierende Welt des Kranführens eintauchen möchten. In diesem Kurs erwirbst Du die notwendigen praktischen Grundkenntnisse, um sicher und effizient mit einem Turmdreh- oder Auslegerkran zu arbeiten. Du wirst lernen, den Kran aus der Kabine heraus gemäß praxisnaher Vorgaben zu steuern und mehrere Bewegungen gleichzeitig durchzuführen. Sicherheit und Teamarbeit stehen hierbei an oberster Stelle, weshalb Du auch das Zusammenwirken mit einer Einweiserin mittels Handzeichen erlernen wirst. Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die entweder keine oder nur geringe Grundkenntnisse im Umgang mit Turmdreh- und Auslegerkranen haben und sich auf den Folgekurs zur Ausbildung am Turmdreh- und Auslegerkran vorbereiten möchten. Um an diesem Kurs teilzunehmen, solltest Du mindestens 18 Jahre alt, schwindelfrei und körperlich sowie geistig gesund sein. Solltest Du nicht Deutsch als Muttersprache sprechen, sind Kenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich. Während des Kurses wirst Du mit verschiedenen Aspekten des Kranbetriebs vertraut gemacht. Dazu gehören die relevanten Rechts- und Sicherheitsvorschriften, die Du kennen musst, um sicher arbeiten zu können. Du wirst lernen, wie Du kritische Situationen erkennst und im Ernstfall richtig reagierst. Der Kurs legt großen Wert auf die Sicherheit am Arbeitsplatz und vermittelt Dir die nötigen Kenntnisse zur Unfallverhütung. Zudem wirst Du die verschiedenen Bauteile eines Turmdrehkrans kennenlernen, einschließlich deren Aufbau und Funktionsweise. Auch die Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik werden behandelt, um ein umfassendes Verständnis für die Bedienung des Krans zu entwickeln. Du wirst die Bedeutung von Anschlagmitteln und deren richtige Handhabung erlernen und wichtige Berechnungen durchführen können, die für Deine Arbeit als Kranführerin notwendig sind. Der Kurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Einheiten, in denen Du das Führen des Krans unter Anleitung erlernst. Am Ende des Kurses wirst Du eine schriftliche und praktische Prüfung ablegen, die Dir die Teilnahmebestätigung sichert. Diese Bestätigung ist ein wichtiger Schritt auf Deinem Weg zur Kranführerin und öffnet Dir die Tür zu vielen neuen beruflichen Möglichkeiten. Wenn Du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und eine herausfordernde, aber auch sehr erfüllende Tätigkeit auszuüben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Du wirst nicht nur wertvolle Fähigkeiten erlernen, sondern auch Teil einer Gemeinschaft von Kranführerinnen werden, die sich gegenseitig unterstützen und austauschen.
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Berufsausbildung #Elektrotechnik #Sicherheitstechnik #Praxis #Praktische-Ausbildung #Sicherheit-am-Arbeitsplatz #Unfallverhütung #MechanikTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die mindestens 18 Jahre alt sind und Interesse daran haben, das Kranführen zu erlernen oder ihre Kenntnisse aufzufrischen. Ob Du bereits Erfahrung in der Baubranche hast oder ganz neu in diesem Bereich bist, dieser Kurs ist für alle geeignet, die eine Kranführerausbildung anstreben oder ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Zudem ist der Kurs ideal für Personen, die in Berufen wie Bauleiterin oder Polierin tätig sind und selbst Kranarbeiten durchführen müssen.
Der Kurs behandelt alle Aspekte des Kranführens, insbesondere die Bedienung von Turmdreh- und Auslegerkranen. Kranführung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die präzises Arbeiten und ein hohes Maß an Sicherheit erfordert. Die Teilnehmerinnen lernen, wie man Lasten sicher hebt und bewegt, die verschiedenen Arten von Kranen, ihre Funktionsweise sowie die gesetzlichen Vorschriften, die beim Kranbetrieb zu beachten sind. Der Kurs vermittelt zudem wichtige Kenntnisse zur Unfallverhütung und zum sicheren Umgang mit Anschlagmitteln.
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorschriften beim Kranbetrieb?
- Wie erkennst Du kritische Situationen während des Kranbetriebs?
- Welche Handzeichen verwendest Du zur Kommunikation mit der Einweiserin?
- Was sind die Pflichten einer Kranführerin laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz?
- Wie führst Du eine Kontrolle vor dem Kranbetrieb durch?
- Was ist das Hebelgesetz und wie beeinflusst es Deine Arbeit als Kranführerin?
- Welche Arten von Anschlagmitteln gibt es und wie werden sie korrekt eingesetzt?
- Wie reagierst Du im Falle eines Unfalls während des Kranbetriebs?
- Welche Faktoren beeinflussen die Standsicherheit eines Krans?
- Wie gehst Du mit Witterungseinflüssen während des Kranbetriebs um?